Tag der Stadtgeschichte 2014: Unruhiges Leipzig, Das Alte Rathaus entsteht - Über den Baumeister Hieronymus Lotter, Einführung Stadtbeleuchtung durch Bürgermeister Romanus, St. Thomas, der Thomanerchor und Johann Sebastian Bach, Bombenhagel - Luftangriff am 4. Standorte, Öffnungszeiten und Dienstleistungen, Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig. Deshalb ist der 9. Im Anschluss an das traditionelle Friedensgebet in der Nikolaikirche versammelten sich hunderte Menschen vor der Kirche. Als ein Höhepunkt der Stadtfunkgeschichte gilt wohl der am 9. Es gab einen Livestream. Uhr Im Herbst 1989 wurde die Nikolaikirche Ausgangspunkt der gewaltfreien Montagsdemonstrationen, die den Zusammenbruch des DDR-Staates wesentlich herbeiführten und die Einheit Deutschlands ohne Krieg und Sieg ermöglichten: Ein Wunder biblischen Ausmaßes. Diese übernahm fortan die Programmgestaltung. Ämter, Einrichtungen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung. Daraus entstanden letztendlich die Demonstrationen des Herbstes 1989, die dann den Verlauf der Geschichte bestimmten. ): Weg in den Aufstand. Hier erzählt der Küster der Leipziger Nikolaikirche Matthias Müller, wie bei den Montagsgebeten in der Nikolaikirche im Herbst 1989 die Friedliche Revolution ihren Anfang nahm, wie tausende Menschen um den Leipziger Innenstadtring liefen, „Wir sind das Volk“ … Die Leipziger Nikolaikirche war das Zentrum der immer stärker werdenden Bewegung. Aber Leipzig steht, wie kaum ein anderer Ort, nicht nur im nationalen Gedächtnis exemplarisch für die Friedliche Revolution. Am 9. Ab Ende der 50er Jahre wurde der Stadtfunk von der Stadtverwaltung Leipzig weitergeführt. Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. Mit dem traditionellen Friedensgebet in der Nikolaikirche und der Rede zur Demokratie ist am Freitag in Leipzig der Jahrestag der friedlichen Revolution begangen worden. Sonntag 10 Uhr Gottesdienst. Stadtgesellschaft im Umbruch. Die Besonderheit in Leipzig war, dass eine kleine Schar Unentwegter sich nicht beeindrucken ließ und unbeirrt die Gebete fortsetzte, zeitweise in einer kleinen Nebenkapelle. Jahrestag der Friedlichen Revolution, Leipzig - Rundgang zur Friedlichen Revolution, Projektstelle Koordination kommunale Entwicklungspolitik, Weiterentwicklung der Preisträgerentwürfe 2013, Überwachung des fließenden Verkehrs - Blitzer, Überwachung des ruhenden Verkehrs - Politessen, Extremismus, Rassismus und Interkulturelle Kompetenzen, Politische Bildung und demokratische Partizipation an Schulen, Technische Präventionsmaßnahmen in Leipzigs Kleingartenanlagen, Die Arbeit eines Seniorensicherheitsberaters, Gemeindewahlausschuss Oberbürgermeisterwahl 2020, Wahl des Leipziger Jugendparlamentes 2015, Demokratiekonferenz "Leipzig. Seit … Selbstverständlich war das damals und vor allem später nicht. Im Herbst 1989 war die Nikolaikirche zentraler Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution in der DDR. Außerdem werden teilweise auch Cookies von Diensten Dritter gesetzt. September 1989 fanden sie erstmals den Weg auf den Augustusplatz und auf den Leipziger Promenadenring. Die Innenstadtlage war sicher eine wichtige Voraussetzung, um überhaupt bemerkt zu werden. Krenz und Gauweiler debattieren mit Respekt, Sachsen feiert 30 Jahre Einheit - Misstöne im Landtag, Reisewarnungen für Regionen in 15 EU-Ländern in Kraft, © 2020 Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG. 22:20 September 2014: Nachbarschaft und Vielfalt in Leipzig, Themenabend am 13. Gesprochen wurde der Aufruf von Professor Kurt Masur. Montag bis Freitag von 7:30 bis 18:00 Uhr. Sebastian Willnow, Coronakrise in Chemnitz: Die ersten Bars machen dicht, Nach Datenlücke: Corona-Neuinfektionen in Deutschland erreichen neuen Rekordwert, Corona-Lage im Vogtland: Weiter Wirrwarr um Weihnachtsmärkte, Corona stellt Schulen auf den Kopf, Corona-Lage im Landkreis Zwickau: Vorratskäufe und Kita unter Quarantäne, © Copyright dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH. Bürgerrechtler beim Friedensgebet am 09.10.1989 in der Nikolaikirche in Leipzig. Sie ist der Ort, an dem sich lange vorher Entwicklungen vollzogen haben, die im Herbst 1989 das auslösten, was im Sprachgebrauch etwas kurz als "Wende" bezeichnet wird. Weltkrieg in Knauthain, Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM), Fachförderrichtlinie grün-blaue Infrastruktur, Einmalige Leistungen im Arbeitslosengeld II, Kosten der Unterkunft im Arbeitslosengeld II, Einstiegsqualifizierung als Chance auf Ausbildung, Unterstützung für Existenzgründer und Selbständige, Veranstaltungen für Schulen und Unternehmen, Berufsorientierungsveranstaltung für Lehrkräfte, Praktikumsangebote für Schüler in Leipzig, Haus der Jugend - Jugendberufsagentur Leipzig, Leipziger Studie zur Medien- und Kreativwirtschaft, Fokus Informations- und Kommunikationstechnologie, Sonstige zur Wertermittlung erforderliche Daten, Flurbereinigungsverfahren "BZV Holzhausen", Zusammenführung von Boden- und Gebäudeeigentum, Flurbereinigungsverfahren Lützschena-Stahmeln, Flurbereinigungsverfahren "An der Deponie Lindenthal", Die Fachkonzepte des Stadtentwicklungskonzepts (INSEK 2030), Fachkonzept kommunale Bildungslandschaften, Fachkonzept Klimaschutz und Technische Infrastruktur, Fachkonzept Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Fachkonzept Ordnung und kommunale Sicherheitsinfrastruktur, Besser stapeln - vertikale Nutzungsmischung, Stadionumfeld - Rahmenplan für den öffentlichen Raum, Bürgerbeteiligung Grundschulstandort Lützschena-Stahmeln, Anmeldeformular Bürgerforum Stadtraum Bayerischer Bahnhof, Bürgerforum zum Eutritzscher Freiladebahnhof, Erweiterung der Straßenbahn im Leipziger Südosten, Regionalplanung und regionale Kooperation, Programm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, EFRE - Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung, Genehmigungskriterien nach Leipziger Standard, Projekt Integration durch Initiativmanagement (INTIGRA), More for less - Bezahlbares Wohnen in der wachsenden Stadt, Publikationen Sanierungs- und Erhaltungsgebiete, Publikationen zur Neuen Gründerzeit und Behutsamen Stadterneuerung, Publikationen zu Projekten der Stadterneuerung, Publikationen zu bezahlbaren und kooperativen Wohnformen, Tag der Städtebauförderung 2017 - Leipziger Osten, Tag der Städtebauförderung 2016 - Leipzig-Grünau, Tag der Städtebauförderung 2015 - Leipziger Westen, Nachhaltige soziale Stadtentwicklung 2014-2020, Sanierungsgebiet Ortsmitte Böhlitz-Ehrenberg, Sanierungsgebiet Zentraler Bereich Lindenauer Hafen, Sanierungsgebiet Leipzig / Connewitz-Biedermannstraße, Sanierungsgebiet Alte Ortslage Stötteritz, Sanierungsgebiet Ortskern Liebertwolkwitz, Europäischer Sozialfonds-Gebiet Schönefeld, Aufwertungsgebiet Georg-Schumann-Straße 2012-2022, Altlasten - Sächsisches Altlastenkataster, Anlagen nach Industrieemissions-Richtlinie, Grundlagen und Ziele der Lärmaktionsplanung, Lärmkartierung und Berechnungsvorschriften, Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung, Allgemeine Fragen und Antworten zur Umweltzone, Kreisverkehr Hirschfelder Straße/ Hersvelder Straße, Anreise zur Red Bull Arena und Arena Leipzig, Städtebaulicher Entwurf des Promenadenrings. Montag bis Freitag von 7:30 bis 18:00 Uhr. Der Kirchenvorstand entsprach diesem Wunsch. In seiner Rede zur Demokratie würdigte der Direktor des Europäischen Solidarnosc-Zentrums in Danzig, Basil Kerski, die Leipziger. Oktober 1989 hatten ungefähr 70 000 Menschen in Leipzig demonstriert. MDR FERNSEHEN. Datenschutzerklärung. Unterlagen, Beschlüsse und Informationen aus Stadtrat und anderen Gremien der Stadt Leipzig. Ämter, Einrichtungen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung. Mein Gedenken An den folgenden Montagen versammelten sich immer mehr Menschen auf dem Nikolaikirchhof, um ihrem Unmut über die Politik im Land Luft zu machen. Am 9. Standorte, Öffnungszeiten und Dienstleistungen, Überblick und Suchfunktion für Formulare der Stadt Leipzig. Sie waren Vorbild für die vielen weiteren Orte des Landes. Die Leipziger Nikolaikirche war das Zentrum der immer stärker werdenden Bewegung. Foto: Sebastian Willnow/dpa-Zentralbild/dpa (Quelle: dpa). In seiner Rede zur Demokratie würdigte der Direktor des Europäischen Solidarnosc-Zentrums in Danzig, Basil Kerski, die Leipziger. Die Teilnehmerzahlen sanken, Friedensgebete wurden andernorts mangels Beteiligung eingestellt. Blick Sachsen Sie wurden nun vor allem zur Heimstatt für die vielen Basisgruppen, die hier die Bühne fanden, die ihnen Staat und Gesellschaftnicht zugestanden. Stattdessen hatte die Stadt die Menschen eingeladen, am Abend des 9. Ämter, Einrichtungen, Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Stadtverwaltung. Leipzig (dpa/sn) - Mit dem traditionellen Friedensgebet in der Nikolaikirche und der Rede zur Demokratie ist am Freitag in Leipzig der Jahrestag der friedlichen Revolution begangen worden. Die Rollenverteilung zwischen den beiden Innenstadtkirchen hatte sich seit Jahren eingespielt: Die Thomaskirche stand für die Tradition, insbesondere durch die Thomaner, die Nikolaikirche für neue Entwicklungen und die Aufgeschlossenheit gegenüber der Jugend. Wohnungspolitisches Konzept: Die Umsetzung beginnt, Fortschreibung des Wohnungspolitischen Konzeptes, Themenabend am 22. Mit der allen Protesten zum Trotz dennoch erfolgenden Aufrüstung im Osten und Nachrüstung im Westen schwand die Hoffnung, mit Gebeten etwas bewirken zu können. Auch am 9. Die zahlreichen Sicherheitskräfte vor Ort griffen angesichts dieser Menschenmenge nicht ein. Gedenken am Altar der Leipziger Nikolaikirche an die Montagsdemonstration vom 9. Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis. Mit der allen Protesten zum Trotz dennoch erfolgenden Aufrüstung im Osten und Nachrüstung im Westen schwand die Hoffnung, mit Gebeten etwas bewirken zu können. Um zu kommentieren, müssen Sie angemeldet und Inhaber eines Abonnements sein. September 1989 ist der Tag, an dem die Leipziger Montagsdemos begannen. Am 9.