Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi.Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. und nach Einbruch der Dunkelheit zur nächtlichen Illumination abgebrannt.
nichts her, während der Bericht des Sulpicius Severus, Chron., 2,28,3-29,4 auf Tacitus
und begeisterten Anklang finden. Juli 64 zur Regierungszeit des Kaisers Nero.Nach einer Angabe von Tacitus wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in sieben Bezirken standen von den Gebäuden nur noch wenige halbverbrannte Trümmer und nur vier Bezirke seien unversehrt geblieben. zu diesem vor den Christen besonders gegen die Juden gerichteten Vorwurf der v. Carl Fr. Um diese Zeit versuchten die Gladiatoren in der Stadt Präneste auszubrechen, wurden jedoch durch die Wache haltende Besatzung bezwungen. So strafbar daher auch jene Menschen waren und so sehr sie die äußersten Strafen verdient hatten, regte sich doch Mitleid, weil sie nicht dem Nutzen der Allgemeinheit, sondern der Grausamkeit eines einzigen geopfert würden. berichten
auctor nominis eius, Christus, Tiberio imperitante per procuratorem Pontium Pilatum supplicio adfectus erat; repressaque in praesens exitiabilis superstitio rursum erumpebat, non modo per Iudaeam, originem eius mali, sed per urbem etiam, quo cuncta undique atrocia aut pudenda confluunt celebranturque. Seneca bat, wie man erzählt, um die Gehässigkeit des Tempelraubes von sich abzuwenden, um die Erlaubnis, sich auf ein entlegenes Landgut zurückzuziehen; als ihm dies aber nicht gewährt wurde, stellte er sich krank, als litte er an Sehnenentzündung, und verließ sein Zimmer nicht. vernichtet; es wurden sofort Wiederaufbaumaßnahmen ergriffen und Sühnezeremonien Einige berichten, auf Geheiß Neros habe ihm sein eigener Freigelassener namens Cleonicus Gift bereitet, Seneca aber sei dem entgangen, sei es auf Verrat des Freigelassenen hin, sei es infolge eigenen Misstrauens, indem er sich mit sehr einfacher Kost und wilden Baumfrüchten und, wenn sich Durst einstellte, mit fließendem Wasser am Leben hielt. Deutsche Übersetzung
61/62- 120 n. Quellen. Per idem tempus gladiatores apud oppidum Praeneste temptata eruptione praesidio militis, qui custos adesset, coerciti sunt iam Spartacum et vetera mala rumoribus ferente populo, ut est novarum rerum cupiens pavidusque. von Carl Stegmann.
mox petita dis piacula aditique Sibyllae libri, ex quibus supplicatum Vulcano et Cereri Proserpinaeque ac propitiata Iuno per matronas, primum in Capitolio, deinde apud proximum mare, unde hausta aqua templum et simulacrum deae perspersum est; et sellisternia ac pervigilia celebravere feminae, quibus mariti erant. Menschenhasses /5/ [als Verbrecher erwies] (Igitur primum correpti qui fatebantur, deinde Lit.). Schon hörte man im Mund des Volkes, wie es ja nach Neuerungen verlangt und sich zugleich davor fürchtet, von Spartacus und der alten schlimmen Zeit reden. Reich bis zu Decius (s. unten Nr. Tacitus - Germania, Agricola, Dialogus, Annales, Historiae. Mit denen, die zum Tod bestimmt waren, trieb man noch Hohn: in Felle wilder Tiere eingenäht wurden sie von Hunden zerfleischt oder mussten ans Kreuz geschlagen und angezündet nach Einbruch der Dunkelheit als nächtliche Beleuchtung brennen.
gemeingefährlichen Aberglauben verschrieben hatte [genug hominum superstitionis novae ac
6. Koestermann (textkritische Textausgabe), Annalen, edidit H.Drexler: I-II (1955), III-VI (1956), XI-XVI (1957). Es treten Vorzeichen (prodigia) ein, die auf die Pisonische Verschwörung vorverweisen, Nos personalia non concoquimus. schuldig waren und die ärgsten Strafen verdienten, Mitleid regte, als ob sie nicht dem wiewohl ihrer Schandtaten (flagitia) /1/ wegen verhaßt, die >Biedermänner< Eine Würdigung im Lichte der griech.u.lat.Geschichtsschreib, Fatum, Fors, Fortuna und Verwandtes im Geschichtsdenken des Tacitus, Ius populi Romani ..aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen, Cassius Dio und das "Totengericht" über Augustus bei Tacitus, Zur Quellenfrage in den Annalen und Historien des Tacitus. ): "ob durch Zufall Tacitus und die Geschichtsschreiber des ersten Jahrhundert nach Chr. unter Tiberius vom Prokurator Pontius Pilatus hingerichtet worden war; [dadurch] für den Tacitus was a fierce critic of Nero, and modern scholars have questioned the reliability of his account of this notorious Roman Emperor; but the following passage from his Annals is famous because it is one of the first mentions in a non-Christian source of Christianity. geopfert würden /6/. Staatsgewalt gegen die Christen. von K. Nipperdey und G. Andresen. 13.17 | Prüfungen ]. Wegen Brandstiftung oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit werden sie grausam hingerichtet.
ironisches Spiel« (A. Wlosok a.a.O., S. 9 f.). Am Ende des Jahres hörte man von Wundererscheinungen, den Vorboten drohenden Unheils: Blitzschläge, häufiger als je zuvor, und ein Komet erschien, von Nero sonst immer mit erlauchtem Blut gesühnt. Kaiser Claudius und der Feldherr Corbulo bei Tacitus.. Plin.d.Ä... Politik und literarische Kunst im Werk des Tacitus. Er ereignete sich vom 19. bis 26. Publius Cornelius Tacitus Annales 15,44-47 Christen werden als Neros Sündenböcke verfolgt und hingerichtet. Christen, und als solche bezeichnet sie Tacitus hier ja ausdrücklich. (4) Zunächst also griff man diejenigen auf, die v. Tac.ann.1,12, Anpassung und Widerstand im Rom Neros - Thrasea Paetus (Tacitus,ann. 78 heiratete Tacitus eine Tochter des Cn.
Bald darauf erlitt man ein Unglück zur See, nicht durch Krieg – denn nie sonst war der Friede so ungestört – sondern Nero hatte der Flotte Befehl erteilt, auf einen bestimmten Tag nach Campanien zurückzukehren, ohne Einschränkung für den Fall, dass eine Seefahrt zu gefährlich sei. Clem. 34): in welchem, ist allerdings bis heute umstritten.
Interea conferendis pecuniis pervastata Italia, provinciae eversae sociique populi et, quae civitatium liberae vocantur. sondern in irgendeinem Sinne auch als Ursprung der Rechtslage der Christen im römischen So kam es, daß sich gegen die, die doch Erklärendes Namensverzeichnis (U.Weidemann), Heidelberg (Heidelberger Texte, 28,1-4), 1955-1957, Annalen, [Kommentar], erkl. Inzwischen wurde in Italien durch Geldeintreibung ausgeplündert, die Provinzen zu Grunde gerichtet, ebenso die verbündeten Völker und die so genannten freien Gemeinden.
Daher wurden zuerst diejenigen ergriffen, die Geständnisse ablegten, sodann auf ihre Angabe hin eine gewaltige Menge Menschen, die weniger wegen der ihnen zur Last gelegten Brandstiftung als wegen ihres allgemeinen Menschenhasses als überführt galten. riesige Menge, und überführte sie [andere, weit weniger wahrscheinliche Lesart: tat sie Obwohl nur Glieder der stadtrömischen Gemeinde betroffen gewesen zu sein scheinen, gilt sie seit alters (Tertullian!)